top of page

VITA

 

Ich wurde im Jahre 1963 in einer Stadt der bolivianischen Anden geboren. Dort absolvierte ich die Grundschule. Ab meinem fünfzehnten Geburtstag hatte ich dann das große Glück, die Klosterschule in Grimma  zu besuchen. Über einen Umweg nach Borsdorf, wo ich dann mein Abitur ablegte, ging mein Weg nach Dresden zum Studium der Wissenschaft der Elektronik. In dieser Zeit wurde mein Sohn Mario geboren. Ich arbeitete dann als Beratungsingenieur. 1998 wurde dann meine Tochter Rahel und 2002 mein Sohn Emilio geboren. Ab 2007  setzte ich mich sehr intensiv mit pädagogischen und erzieherischen Fragen auseinander. In gleichem Jahr reifte die  Entscheidung, als Kindertagespflegeperson zukünftig arbeiten zu wollen.  2008 wurde Inmanuel geboren, im gleichen Jahr qualifizierte ich mich in Dresden als Kindertagespflegeperson. 2009 folgte dann meine Aufnahme in den Bedarfsplan des Amtes für Kindertagespflege der Stadt Dresden.

 

​Weiterbildung (Auszug)

Das unruhige Kind, Dr. med. Uwe Momsen 2007

Suchtprävention beginnt im Kindesalter. Woran erkennt man einen Erziehungsstil, der die Persönlichkeit stabilisiert? , Mathias Wais, 2008

Kindheit und Jugend zwischen Schein und Sein, Orientieungssuche im Sog elektronischer Medien, Dr. phil. Rainer Patzlaff, 2008

Zertifikat “Qualifizierte Tagespflegeperson”, Opinio, Dresden, 2008

Zertifikat “Curriculum zum sächsischen Bildungsplan”, Opinio, Dresden, 2008

Selbständiges, autonomes Lernen in der Schule, Thomas Jachmann, Claudia Dreisbach, 2008

Phänomenologische systemische Familientherapie, Johannes Schmidt,  2009

ADS/ ADHS – Verhaltensauffällige Kinder – Perspektiven aus systemischer Sicht, Johannes Schmidt, 2009

Praxisorientiertes Verstehen und Umsetzten des § 8a SGB VIII (Schutzauftrag bei Kindeswohlgefärhdung), Eigenbetrieb Dresden,  2010

Die Wut in meinem Kind, die Wut in mir, was haben Wut, Zorn und Aggression mit Traurigkeit, Liebe  und Entscheidungskraft zu tun?, Ulrike Eymann- Deinert, Francoise Lapierre- Werner, 2010

Brauchen Jungen eine andere Erziehung und wenn ja, warum nicht?, Mathias Wais, 2010

Die Bildung der Lebenskräfte des Kindes  in der Verantwortung von Eltern und Erziehern,

Prof.Dr.med. Volker Fintelmann, 2010

Phänomenologische, systemische Aufstellungsarbeit, Johannes Schmidt, 73  UE, 2010

Phänomenologische, systemische Aufstellungsarbeit, Johannes Schmidt, 22 UE, 2011

Hilfen bei Erziehungs- und Schulstress- Bewältigung für Schüler, Eltern und Lehrer, Christoph Wiechert (dn Haag), 2012

Phänomenologische, systemische Aufstellungsarbeit, Johannes Schmidt, 107 Stunden 2013

"Was Hänschen braucht damit Hans gesund  bleibt“, wie Erziehung die Gesundheit für das ganze Leben prägt, Dr. med. Rene Madeleyn, 2014

Wandlungsgeburt, zur Psychologie des Jugendalters, Henning Köhler, 2015

Die Signatur der Pubertätskrise in veränderter Zeitlage, Henning Köhler, 2015

Hochsensible Kinder verstehen und begleiten, Freies Bildungswerk Rheinland, 2017​

Kindheitspädagogik, Diploma Hochschule, 2018

Kindeswohlgefärhdung, Deutscher Kinderschutzbund Dresden, 2018

Wie durch Erziehung langfristig  seelische Gesundheit veranlagen, Marcel Desax, 2018

Kindheitspädagogik, neurobiologische Grundsätze in der Pädagogik, Diploma Hochschule, 2019

Besonderheiten bei mehrsprachigen Aufwachsen , ZEL Heidelberg, 2020

Natur im Blick, Bildungskongress 2021

Kinder und ihre Entwicklung verstehen - Entwicklungspsychologische Grundlagen (0-6), Pädikoakademie, 2022

Traumapädagogik, Pädikoakademie, 2022

Mit entwicklungsbedingten Ängsten feinfühlig und spielerisch umgehen, Pädikoakademie, 2023

Schreien, Klammern, Angst - frühe Risiken durch Regulationsstörungen, Pädikoakademie, 2023

​​​

bottom of page