
El proyecto forestal
Tauchen Sie ein in unser faszinierendes Waldprojekt!
In der malerischen Dresdner Heide, in unmittelbarer Nähe zum Waldkindergarten Klotzsche gelegen, bieten wir ein außergewöhnliches Naturpädagogik-Erlebnis für Ihre Kleinsten. Unsere zwei sorgsam betreuten Gruppen, bestehend aus je fünf Kindern im Alter von ein bis drei Jahren, erleben von Mai bis September die Natur in ihrer vollkommenen Pracht.
Unser Projekt steht für eine sanfte, spielerische Erkundung der Natur, die den Kindern hilft, eine tiefe Verbindung zur Umwelt zu knüpfen, ohne dabei ihren natürlichen Zustand zu beeinträchtigen. Ohne feste Bauten, aber mit allem Notwendigen ausgestattet, erleben die Kinder den Wald in seiner vollen Schönheit und Lernvielfalt. Vom Balancieren auf umgestürzten Bäumen bis zum Entdecken von Waldbeeren, Insekten, Vögel und viel mehr - jede Aktivität ist darauf abgestimmt, die Kinder behutsam mit der Natur zu verbinden und wichtige Fähigkeiten spielerisch zu fördern.
Die Tagesstruktur ist geprägt von Ritualen, die Ruhe und eine intensive Verbindung untereinander schaffen. Das gemeinsame Erkunden, das rituelle Singen, das Frühstück und Mittagessen in der Natur, sowie der Mittagsschlaf in Hängematten zwischen Bäumen genossen, all das schafft unvergessliche Erinnerungen.
Wir laden Ihr Kind ein, Teil dieser einzigartigen Lernerfahrung zu werden, in der Spiel, Bewegung, und die innige Beziehung zur Natur im Mittelpunkt stehen.
Unser Waldprojekt eröffnet nicht nur ein Tor zur Natur und deren unberührter Schönheit, sondern es ist auch eine Quelle selbstbestimmten Lernens. Studien in der Neurobiologie zeigen, dass Erfahrungen in der Natur wesentliche Beiträge zur Entwicklung des kindlichen Gehirns leisten. Das Waldprojekt nutzt diese Erkenntnisse, um ein Umfeld zu schaffen, in dem Kinder durch direktes Erleben mit der Natur lernen und wachsen können.
Die Natur bietet einen reichen, vielgestaltigen Sensorik-Kosmos: Das Rauschen der Blätter, das Knacken von Ästen unter den Füßen, die Vielfalt an Farben und Formen, das Fühlen von unterschiedlichen Oberflächen, das Erleben auch der Vielfalt der verschiedenen Waldbewohner, Flora und Fauna; all das stimuliert die sensorische Wahrnehmung der Kinder. Diese multisensorischen Erfahrungen fördern nicht nur die neuronale Verarbeitung, sondern tragen auch zur Entwicklung der motorischen Fähigkeiten und des Gleichgewichtssinns bei.
Neurobiologische Forschungen unterstreichen, wie sehr das Gehirn in den ersten Lebensjahren formbar ist und sich durch Umgebungsreize entwickelt. Erfahrungen in der Natur, wie sie unser Waldprojekt bietet, unterstützen die Neuroplastizität – die Fähigkeit des Gehirns, sich strukturell und funktionell als Antwort auf Umwelteinflüsse zu verändern. Kinder, die regelmäßig Zeit in der Natur verbringen und selbstbestimmte Lernprozesse durchlaufen, weisen oft verbesserte Konzentrationsfähigkeit, Kreativität und Problemlösungskompetenz auf.
Das Erleben von Natur hilft darüber hinaus, die emotionale Regulation und das Stressmanagement zu verbessern. Waldumgebungen haben eine nachweislich beruhigende Wirkung auf das menschliche Nervensystem, reduzieren Stresshormone und steigern das Wohlbefinden. In unserem Waldprojekt lernen die Kinder, diese positiven Effekte selbst zu erfahren und zu nutzen, indem sie lernen, achtsam mit ihrer Umgebung und sich selbst umzugehen.
Selbstbestimmtes Lernen wird in diesem Setting großgeschrieben. Die Kinder entscheiden selbst, welchen Aktivitäten sie nachgehen möchten, sei es das Bauen von Verstecken aus Ästen, das Entdecken und Bestimmen von Pflanzen oder einfach das freie Spiel. Diese Autonomie stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein und die Selbstwirksamkeit, sondern fördert auch die intrinsische Lernmotivation. Die Kinder erfahren, dass sie selbst Gestalter ihrer Lernerfahrungen sind, was eine tiefe, nachhaltige Beziehung zum Lernen fördert
Zusammengefasst bietet unser Waldprojekt ein Umfeld, das auf den neuesten Erkenntnissen der Neurobiologie basiert und ein selbstbestimmtes, intrinsisch motiviertes Lernen inmitten der Natur ermöglicht. Hier wachsen Kinder nicht nur körperlich, sondern auch in ihrem Verständnis für sich selbst und die Welt um sie herum.